Vor jeder Therapie- oder Trainingsmaßnahme sollte eine genaue, individuelle Diagnostik stattfinden.
Hierzu setzen wir modernste Messtechniken und die Expertise und Erfahrung unseres Teams gezielt ein.
Diese Screenings unterstützen dich, deine Dysbalancen und Schwachstellen zu erkennen.
Dein Körper – Dein Antrieb – Dein nächstes Level
Unsere Leistungsdiagnostik ist weit mehr als ein einfacher Firnesstest, sie ist Grundlage für effizientes Training und Schutz vor Überbelastung.
Mit Hilfe unterschiedlicher Testverfahren bestimmen wir die Parameter, die deine körperliche Leistungsfähigkeit limitieren.
Ob Leistungs- oder Hobbysportler, Anfänger oder Wiedereinsteiger: gezieltes Training zur Vorbereitung auf einen Wettkampf, nach Leistungseinbrüchen oder nach der (Wieder-)Aufnahme der Aktivität nach Verletzungen.
Im anschließenden Coaching geben wir Ratschläge und konkrete Vorgaben zum Bewegungsverhalten, zur Ernährung und zum Stressmanagement.
In einer der modernsten Sportphysiopraxen im Rhein-Pfalz-Kreis kannst du langfristig und nachhaltig an deiner Gesundheit arbeiten.
Die Leistungsdiagnostik bietet:
· Individuelle Therapiepläne durch präzise Leistungsdatenerfassung
· Frühes Erkennen von Fehlbelastungen reduziert Verletzungsrisiken
· Regelmäßige Tests überwachen den Gesundheitszustand und verbessern die Fitness
· Präzise, objektive Daten statt Bauchgefühl motivieren dich durch sichtbare Fortschritte beim Training
Wir überprüfen die Funktionalität ausgewählter Muskeln durch Elektromyographie. Es ist möglich, die Anzahl der Muskelfasern zu bestimmen, die an deiner Bewegung beteiligt sind.
Je mehr Muskelfasern aktiv sind, desto mehr Kraft erhält der Muskel. Je höher die Aktivitätskurven sind, desto höher ist die Aktivitätskurve.
Das EMG ermöglicht ein Live-Biofeedback, um Kompensationsmuster gezielt zu verändern. Wir erreichen diese Veränderungen mit einem Behandlungs- und Trainingsplan, der die für dich passenden Übungen enthält.
Die Kraftdiagnostik bewertet die maximale Kraft und die Schnellkraft. Hierbei kommen Tests wie die isometrische Maximalkraftmessung zum Einsatz.
Dies ist eine Kraftmessung gegen einen unüberwindbaren Widerstand. Mit Hilfe dieser Methode können wir die isometrischen Maximalkraftwerte von verschiedenen Muskelgruppen bestimmen und miteinander vergleichen.
Nachdem wir deinen individuellen Kraftstatus ermittelt und bei dir eventuelle muskuläre Dysbalancen erkannt haben, zeigen wir dir, wie du deine Beweglichkeit und deine Maximal- und Schnellkraft weiterentwickeln kannst.
Schnelligkeit ist in vielen Spiel- und Individualsportarten der Schlüssel zum Erfolg.
Mit speziellen Lichtschranken testen wir die z. B. deine lineare Schnelligkeit.
Dabei erheben wir gleichzeitig deine Zeit für die ersten 5 und 10 m, um die Antrittsschnelligkeit zu bewerten.
Unser Gehirn ist für jede willentliche Bewegung unseres Körpers verantwortlich, deshalb ist ein gezieltes Training von Kopf und Körper essenziell.
Wir testen und trainieren deine visuellen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten, wie Orientierung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache und Bewegungsfunktionen.
Hohe oder weite Sprünge sind in vielen Sportarten entscheidend.
Traditionell wird die Sprungkraft im Leistungssport getestet, aber auch Läufer profitieren davon.
Die Analyse erfolgt mit zwei Kraftmessplatten, um Sprunghöhe und eingesetzte Kraft zu messen.
Zudem führen wir sportartspezifische Richtungswechseltest durch, ermitteln deine der Frequenzschnelligkeit (Tappingtest) und deine Bodenkontaktzeiten (Drop-Jump).
Zusammengefasst bringt dies alles deine Stärken und Schwächen an den Tag.
Die Food-Analyse die sehr einfach durchführbar ist, liefert dir innerhalb von nur 5 Minuten Analysewerten zu deinem Grundumsatz.
Dies ist die Energiemenge, die du in Ruhe für die Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Körperfunktionen pro Tag benötigst.
Der Grundumsatz ist vor allem abhängig von Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht und Muskelmasse. Neben der Menge an verbrannten Kilokalorien, wird auch die Verteilung der Nährstoffe exakt bestimmt.
Die Ergebnisse sind die Basis für einen Basis-Ernährungsplan, der individuell auf deinen Stoffwechsel und deine Ziele abgestimmt ist.
Mit der Activity-Analyse bestimmen wir zudem die VO2max Werte und deinen Stoffwechsel. Die VO2max ist die maximale Menge an Sauerstoff, welche beispielweise ein Sportler bei vollständiger Belastung aus der Umgebungsluft für den Körper nutzbar machen kann.
Die VO2max zeigt an, wie hoch die Leistungsfähigkeit ist und wird vorwiegend zur Standortbestimmung und zur Überprüfung des Trainingsfortschritts (auch nach relativ kurzfristigen Trainingsphasen wie z.B. Trainingslager) herangezogen.
Je höher der Wert ist, desto besser ist in der Regel die Ausdauerleistungsfähigkeit. Der Test liefert neben der VO2max auch die maximale Herzfrequenz.
Der Fettstoffwechsel ist Teil der aeroben Energiegewinnung im Alltag, sowie bei moderaten sportlichen Belastungen. Im Ausdauersport sowie beim Gewichtsmanagement kommt dem Training im Bereich des Fettmax-Wertes eine entscheidende Rolle zu.
Der Fettmax-Test zielt darauf ab, diesen Punkt der höchsten absoluten Fettoxidation zu ermitteln und somit ein effektives Fettstoffwechseltraining zu ermöglichen. Auch die Kalorienmenge pro Stunde, die über Fette abgedeckt wird, kann angegeben werden.
Für optimale Ergebnisse sollte der Test gut erholt und frühestens 2-3 Stunden nach der letzten Nahrungsaufnahme durchgeführt werden.
Die komplexen Anforderungen an den Mannschaftssportler wie Ausdauer, Schnelligkeit, Agilität und körperliche Robustheit tragen entscheidend zum Erfolg des gesamten Teams bei.
Durch unsere Erfahrung in der Betreuung von Sportlern im Mannschafts- und Einzelsport wird dein Team von unseren Sportwissenschaftlern optimal versorgt.
Mit der sportartspezifischen Analyse und gezieltem interdisziplinären Training können wir Leistungen verbessern und auch präventiv Verletzungen vorbeugen.
Auch beim (Wieder)-aufbau von Athleten aller Altersklassen sorgen wir für einen nachhaltigen Rehabilitationsprozess.
Die Ergebnisse der Testungen werden dokumentiert, dem Sportler und/ oder dem Trainer zur Verfügung gestellt und mit dem Trainerstab als auch den Sporlern besprochen.
In der Auswertung erhält man also von jedem Sportler individuelle Leistungsdaten und Trainingsbereiche, aus denen sich Trainingsempfehlungen für den Einzelnen und ggf. für die Bildung von Trainingsgruppen ableiten lassen.
Vor allem die Beurteilung und die Steuerung der sportartspezifischen Intervall- bzw. Sprintbelastung (Abstoppen/Antreten) stehen hier im Vordergrund.
Die Beurteilung der Ergebnisse erfolgt sowohl über Referenzwerte als auch über ein mannschaftsinternes Ranking. So werden Stärken und Schwächen sichtbar, was für die Einteilung von Trainingsgruppen genutzt werden.
Dein Atem verrät dir deinen Stoffwechsel. Die Kenntnis des eigenen Stoffwechsels ist eine Grundvoraussetzung, um Training und Ernährung effektiv und individuell zu gestalten.
Von Atemgasanalysen profitieren gesundheitsbewusste Personen genauso wie Profi- oder Hobbysportler, oder Sporteinsteiger jeder Altersgruppe.
Unser Angebot umfasst eine Stoffwechsel- und Leistungsanalyse, welches anhand der Atemgase den Stoffwechsel- und Fitnesszustand ermittelt.
Über die zugehörige App erhältst du sofort nach der Analyse deine persönlichen Ernährungs- und Trainingsempfehlungen, die auf dich abgestimmt sind.
Bei der Interpretation der Ergebnisse und der Umsetzung der Empfehlungen stehen wir dir natürlich unterstützend zur Seite.
Unser Angebot – Dein Nutzen
Ob Abnehmen, Muskelaufbau, Leistungssteigerung oder Körperdefinition: Mit einer Atemgasanalyse kann man effektiv daran arbeiten, das gewünschte Fitnessziel zu erreichen.
Die Food-Analyse erfolgt als 5-minütige Ruhemessung. Dabei werden der aktuelle Grund-, Leistungs- und Gesamtumsatz bestimmt sowie die Anteile von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen an der Verbrennung ermittelt.
Basierend darauf erhält man maßgeschneiderte Empfehlungen für Ernährung und Krafttraining. Diese Empfehlungen können durch zusätzliches Coaching weiter konkretisiert und für einen optimalen Erfolg geplant werden.
Bei der Activity-Analyse wird hingegen ein Test auf dem Ergometer oder Skillcourt durchgeführt und an deinen individuellen Fitnesszustand angepasst. Es wird ermittelt, in welchem Pulsbereich am meisten Fette verbrannt werden, wie Leistung gesteigert werden kann und ab wann Muskeln im anaeroben Bereich beginnen zu übersäuern.
Im Anschluss an die Analyse erhältst du einen persönlichen Trainingsplan mit Empfehlungen zur Häufigkeit, Dauer und Intensität des deines Trainings. Für ambitionierte Sportler werden die Werte IAAS (individuelle anaerobe Schwelle) und die VO2max ermittelt.
Die auf den Analysen basierenden Informationen zur Auswertung, Beurteilung und Empfehlung erhält man über die dazugehörige App, die auch durch Videos des virtuellen Trainers beratend zur Seite steht. Das Kinesios-Team ergänzt gerne die Beratung.
Die Anforderungen des Körpers an eine optimale Trainings- und Ernährungssteuerung verändern sich im Laufe der Zeit. Daher ist es empfehlenswert, die Messung alle 3 bis 4 Monate zu wiederholen.